Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen uns wichtig sind, wenn Sie eines unserer Tiere adoptieren möchten:

Katzen

 

  • Artgenossen: mind. eine weitere, ca. gleichaltrige Katze im gleichen Haushalt oder Bereitschaft zur Adoption von zwei Katzen. Einzelhaltung ist nur in seltenen Ausnahmefällen möglich.
  • Freigängerkatzen: verkehrsruhige Lage, mind. 150m Distanz zur nächsten vielbefahrenen Straße. Bei unverbauten Flächen zur Straße mind. 250m
  • Kastrationsbereitschaft: Bereitschaft zur Kastration von jungen Katzen mit spätestens 6 Monaten
  • Lösungsorientierte Einstellung: Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit einer tierschutzkonformen und fachlich versierten Katzenverhaltenstrainerin; selbstständiges Arbeiten an Problemen
  • Bewusstsein für die Katzenhaltung: Bewusstsein, dass die Tiere bis zu 20 Jahre alt werden können, Haare verlieren, Möbel zerkratzen können, artenspezifische Bedürfnisse haben uvm.
  • Plan B:  Was ist wenn (Trennung, Arbeitswechsel, Wohnortwechsel, Krankheit etc.)? Gibt es einen Plan B, um die Abgabe der Katze/n in schwierigen Situationen zu vermeiden?
  • Eingewöhnung: Verständnis für anfängliche Probleme bei der Eingewöhnung, Bereitschaft die Katze/n mind. 2-3 Wochen drinnen zu halten, bevor Freigang möglich ist
  • Erziehung: Ausnahmslos gewaltfreie und tierschutzkonforme Erziehung

Hunde

 

  • Bei Haltung mit Garten: Lückenlos und stabil eingezäunter Garten.                                                  Hunde unter 40cm SH → Höhe mind. 1.30              Hunde über 40cm SH → Höhe mind. 1.50
  • Bei Haltung ohne Garten: tägliche und häufigere Spaziergänge und ausreichend Auslastung im Freien
  • Lösungsorientierte Einstellung: Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit einem tierschutzkonformen und fachlich versierten Hundetrainer; selbstständiges Arbeiten an Problemen
  • Artgenossen: Ausreichend Kontakt zu Artgenossen
  • Plan B: Was ist wenn (Trennung, Arbeitswechsel, Wohnortwechsel, Krankheit etc.)? Was ist Plan B, um die Abgabe des Hundes in schwierigen Situationen zu vermeiden.
  • Sicherung: Anwenden von Sicherheitsgeschirr und Leine; Bewusstsein der Gefährlichkeit von zu geringer Sicherung; ernst nehmen der Infos, Warnungen und Tipps bezüglich dem Thema Sicherung.
  • Beschäftigung: Rassespezifische Auslastung mit Verstand und Maß; mind. 2 mal täglich Spaziergänge
  • Erziehung: Ausnahmslos gewaltfreie und tierschutzkonforme Erziehung
  • Alleine: max. 6 Stunden, die der Hund täglich alleine sein muss